Sie besitzen ein eigenes Haus oder eine Wohnung in Österreich, brauchen aber Geld für Ihr nächstes Projekt, familiäre Unterstützung oder die Altersvorsorge? Dafür gibt es drei gängige Optionen: den Hypothekarkredit, einen klassischen Konsumkredit oder den Teilverkauf Ihrer Immobilie. Doch worin liegen die Unterschiede – und was passt zu Ihrer Lebenssituation?
Steigende Lebenshaltungskosten und medizinische Ausgaben, aber auch der Wunsch nach mehr finanzieller Unabhängigkeit machen diese Entscheidung für Menschen über 60 heute besonders wichtig. Zugleich steigen die Immobilienpreise stetig, gerade in beliebten Regionen: Das darin gebundene Vermögen kann intelligent genutzt werden. Dieser Ratgeber zeigt klar, wie Sie die passende Lösung auswählen.
Bevor Sie sich für eine Finanzierungsoption entscheiden, ist es wichtig, die grundlegenden Unterschiede zu verstehen. Denn Hypothekarkredit, Konsumkredit und Teilverkauf funktionieren völlig unterschiedlich – sowohl bei der Auszahlung als auch bei Rückzahlung, Risiken und Nutzung Ihrer Immobilie. Im Folgenden erklären wir Ihnen die drei Möglichkeiten leicht verständlich und mit praktischen Beispielen. So können Sie gut informiert entscheiden, welche Lösung zu Ihrer Lebenssituation passt.
Ein Hypothekarkredit , auch Immobilienkredit genannt, wird in erster Linie zur Finanzierung von Immobilien eingesetzt – etwa für den Kauf, Bau oder die Sanierung eines Hauses oder einer Wohnung. Darüber hinaus kann ein solcher Kredit auch zur Finanzierung anderer Vorhaben dienen, indem man eine bereits vorhandene Immobilie beleihen/belehnen lässt, also den Wert der Immobilie als Sicherheit hinterlegt, um einen Hypothekarkredit aufzunehmen und Kapital daraus zu gewinnen. BeimHypothekarkredit ist die Kredithöhe meist auf 80 % des Immobilienwertes begrenzt. Sie zahlen das Geld plus Zinsen (dem sogenannten Hypothekenzins oder Hypothekarzinsen) über viele Jahre zurück. Für Personen über 60 Jahre sowie für die Beleihung von Immobilien gelten allerdings häufig strengere Vorgaben: In der Praxis liegt die maximale Finanzierungssumme bei Immobilienkrediten für Seniorinnen und Senioren - sofern überhaupt verfügbar - nur bei 50 % des aktuellen Verkehrswerts der Immobilie. Oft ist der Betrag noch dazu mit €150.000 gedeckelt.
Aufgrund der weit verbreiteten Altersdiskriminierung bei Krediten wurden 2023 durch eine Novellierung des Hypothekar- und Immobilienkreditgesetzes die gesetzlichen Hürden für ältere Kreditnehmer verringert: Das Alter allein darf offiziell kein Grund mehr für eine Ablehnung sein, solange das Einkommen und die Besicherung stimmen. In der Praxis sind solche Kredite jedoch weiterhin kaum verfügbar. Laufzeit, Rückzahlung und Eigenkapital werden individuell geprüft.
Erfahren Sie hier mehr über die Hypothek.
Eine Hypothek ist ein Pfandrecht, das der Bank Sicherheit gibt. Ihr Haus bleibt offiziell in Ihrem Besitz. Sie können weiterhin dort wohnen. Wenn Sie die Zinsen oder den Kredit nicht zahlen, kann die Bank aber den Verkauf Ihres Hauses erzwingen und den Kredit aus dem Erlös zurückzahlen.
Übliche Laufzeiten: 20 bis 35 Jahre
Zinsarten: Fixzins (gleichbleibend) oder variabel (an den Markt angepasst)
Für Personen über 60 gelten häufig strengere Vorgaben bei der Kreditvergabe
Ein Konsumkredit ist ein normaler Ratenkredit von der Bank. Sie benötigen dafür keine Immobilie als Sicherheit – Ihre Bonität (Zahlungsfähigkeit) zählt. Der Konsumkredit wird oft für Möbel, Auto, Urlaube verwendet, aber auch für kleinere Investitionen ins Haus. Die Rückzahlung erfolgt monatlich, der Zinssatz ist meist höher als beim Hypothekarkredit.
Ein Konsumkredit ist nicht an eine Immobilie gebunden. Es reicht, wenn Sie regelmäßig Einkommen nachweisen.
Niedrigere Laufzeiten: Meist 5 bis 10 Jahre
Flexibel nutzbar: Frei für verschiedene Zwecke
Zinsen: Höher als beim Hypothekarkredit
Meist nicht über €50.000 verfügbar
Beim Teilverkauf einer Immobilie verkaufen Sie einen prozentualen Anteil Ihres Hauses (zum Beispiel 20 % oder bis zu 50 %) an einen Anbieter (wie Bambus). Sie bekommen den Wert des verkauften Anteils ausbezahlt und können weiterhin uneingeschränkt in Ihrem Zuhause wohnen oder es anderweitig nutzen (zB vermieten). Dafür bezahlen Sie ein Nutzungsentgelt an den Käufer, welches mit einer Miete auf den verkauften Anteil vergleichbar ist. Später können Sie (oder Ihre Erben) den verkauften Anteil zurückkaufen, oder die Immobilie wird gesamt verkauft und Sie erhalten Ihren Anteil am Verkaufserlös.
Lesen Sie hier nach, wie genau der Teilverkauf funktioniert, wie er sich berechnet und welche Vorteile er bringt.
Beim Teilverkauf bleibt Ihnen das Fruchtgenussrecht ab einem gewissen Alter (z.B. bei Bamubs Teilverkauf ab 65 Jahren) lebenslang erhalten. Besonders beliebt ist er für Hausbesitzer ab 60, die Liquidität wollen, aber nicht ausziehen möchten. Es empfiehlt sich, Vergleichsangebote einzuholen. Anders als beim Bambus Teilverkauf arbeiten manche Anbieter mit einer Mindestrückzahlung bei Vertragsende.
Höhe des Teilverkaufs: ab 80.000 EUR bis maximal 50 % des Immobilienwertes
Sofortige Auszahlung
Rückkaufoption & Fruchtgenussrecht lebenslang
Viele Menschen fragen sich: „Ist der Teilverkauf wie ein Kredit mit monatlichen Raten?“ Kurz gesagt: Nein, der Teilverkauf ist kein Kredit. Die Unterschiede sind grundlegend und haben praktische Auswirkungen für Sie.
Bei einem Kredit, wie dem Hypothekarkredit oder Konsumkredit, zahlen Sie das geliehene Geld über viele Jahre zurück. Diese Rückzahlungen nennt man Tilgungsraten – zusätzlich zahlen Sie Zinsen, also Kosten für das geliehene Geld. Das bedeutet: Monat für Monat geht Geld an die Bank zurück.
Beim Teilverkauf verkaufen Sie aber tatsächlich einen Teil Ihrer Immobilie an einen Investor. Es gibt keine Tilgungspflicht – Sie müssen also keine Raten zurückzahlen. Anders als bei einem Kredit gibt es keinen fixen Rückzahlungsbetrag, sondern lediglich eine monatliche Nutzungsgebühr (vergleichbar mit einer Miete) für den Anteil des Käufers. Dafür entfallen aber die fixen Tilgungsraten – das kann Ihre monatliche Belastung reduzieren und dennoch Geld freimachen
Die Nutzungsgebühr beim Teilverkauf liegt oft etwas höher als der Zinssatz einer Bank. Das liegt daran, dass Bambus als Investor mit seinem Anteil an der Immobilie das Risiko eines Wertverlustes mitträgt. Im Gegensatz zur Bank, die einen fixen Kreditbetrag und Zinsanspruch hat, kauft der Investor wirklich einen Anteil – sinkt der Wert der Immobilie, so sinkt auch der Wert seines Anteils.
Bei einem Hypothekarkredit hingegen muss immer der volle Kreditbetrag zurückgezahlt werden. Dies erzeugt eine Hebelwirkung, die Anhand des folgenden Beispiels veranschaulicht wird:
Sie haben Ihr Haus mit einem Wert von EUR 500.000 mit einem Kredit in Höhe von EUR 400.000 belastet. Wenn Sie das Haus verkaufen und den Kredit zurückzahlen, bleiben Ihnen EUR 100.000 über.
Angenommen, der Wert des Hauses sinkt um 10% auf EUR 450.000. Verkaufen Sie jetzt, so bleiben Ihnen nach Rückzahlung des Kredits nur EUR 50.000 über.
Das Haus hat 10% an Wert verloren, Ihr Vermögen (das Eigenkapital) ist aber um 50% (von EUR 100.000 auf EUR 50.000) gesunken! Diese Hebelwirkung stellt ein Risiko für Hausbesitzer dar und wird oft unterschätzt.
Merkmal | Teilverkauf | Hypothekarkredit / Konsumkredit |
---|---|---|
Rückzahlung | Keine Tilgung, nur monatliche Nutzungsgebühr | In der Regel monatliche Tilgung und Zinsen |
Eigentumsverhältnis | Mehrheitseigentümer bleibt, Anbieter wird Miteigentümer | Eigentümer bleibt, Immobilie wird bei Hypothek belastet |
Kontrolle über Immobilie | Volle Kontrolle, z.B. Vermietung möglich | Volle Kontrolle |
Kosten | Nutzungsgebühr, ImmoESt. kann bei Verkauf fällig werden, Abwicklungsgebühr bei Vertragsauflösung | Zinsen plus Tilgung, diverse Gebühren (z.B. Bearbeitungsgebühren, Kontoführungsgebühren) |
Risiko | Beim Bambus Teilverkauf im Gegensatz zu anderen Modellen: Anbieter trägt Wertverlustrisiko mit | Kreditnehmer trägt Risiko der Rückzahlung |
Vorteile:
Große Geldsumme möglich (bis zu 80 % des Immobilienwerts, für Personen über 65 Jahre oder bei der Beleihung von bestehenden Immobilien oft nur bis zu 50% )
Niedrige Zinsen im Vergleich zu Konsumkrediten
Lange Rückzahlungsfristen
Flexible Gestaltung (fix oder variabel)
Nachteile:
Je nach Situation mind. 20-50% Eigenkapital nötig
Starre Prüfung der Finanzen
Risiko bei Arbeitslosigkeit oder Scheidung
Bei Zahlungsunfähigkeit droht Zwangsversteigerung
Vorteile:
Schnell und flexibel abschließbar, oft als „Kredit mit Online-Sofortzusage“
Kein Immobilieneigentum notwendig
Für viele Zwecke verwendbar (Renovierung, Konsum)
Nachteile:
Höhere Zinssätze als beim Hypothekarkredit
Geringere maximale Kredithöhe
Kürzere Laufzeiten, daher höhere Monatsraten
Bonität entscheidend für Kreditentscheidung
Vorteile:
Sofortige Liquidität ohne Umzug
Lebenslanges Wohnrecht bleibt erhalten
Flexible Verwendung des ausgezahlten Betrags
Für wen lohnt sich der Teilverkauf? Vor allem für ältere Menschen, die Geld brauchen, ihr Haus aber nicht verlassen möchten
Nachteile:
Monatliches Nutzungsentgelt, allerdings nur auf den verkauften Anteil und nur für die Dauer des aufrechten Vertragsverhältnisses
Wertsteigerung der Immobilie ist möglich, aber nicht garantiert
Teilweise nicht für Wohnungen möglich
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, finden Sie hier typische Fallbeispiele mit unterschiedlichen Lebenssituationen. So erkennen Sie leichter, welche Lösung für Ihre individuelle Situation am besten geeignet sein könnte.
Bitte beachten Sie: Die genannten Beispiele können die individuelle Situation nicht vollständig abbilden. Für finanzielle Entscheidungen rund um Immobilie und Kredit ist es immer ratsam, die eigenen Bedürfnisse gemeinsam mit Fachleuten im Detail zu besprechen und eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
Beispiel: Herr Maier, 60 Jahre, möchte seine Eigentumswohnung energetisch sanieren und eine altersgerechte Ausstattung nachrüsten. Sein monatliches Einkommen reicht aus, um regelmäßige Kreditraten zu zahlen, und er möchte seine Immobilie langfristig im Familienbesitz halten. Passende Lösung:
Hypothekarkredit
Geeignet bei ausreichend Eigenkapital und planbarem Einkommen
Vorteilhaft, wenn Sie das Haus langfristig behalten und gleichzeitig investieren wollen
Beispiel: Frau Huber, 55 Jahre, braucht schnell 20.000 € für den neuen Wagen und kleinere Renovierungen. Sie arbeitet noch Teilzeit und hat kein weiteres Eigentum. Passende Lösung:
Konsumkredit
Für kleinere Beträge und kurze Laufzeiten
Schnell verfügbar, flexibel und frei verwendbar
Beispiel: Ehepaar Berger, beide über 70, wohnen im abbezahlten Haus, wünschen sich aber mehr Geld für Reisen und die Unterstützung ihrer Enkel. Sie möchten nicht umziehen und dennoch das Geld, das in ihrer Immobilie steckt, nutzen. Passende Lösung:
Teilverkauf Immobilie
Teil des Hauses wird verkauft, das Wohnrecht bleibt (es verändert sich nichts an der Wohnsituation)
Ideal, wenn Sie im Haus wohnen bleiben wollen und dennoch größere Summen benötigen
Ein Teil des Erlöses kann den Kindern oder Enkeln steuerfrei geschenkt werden
Beispiel: Herr Novak, 63 Jahre, hat vor 20 Jahren schon eine Hypothek mit sehr günstigen Zinsen aufgenommen und möchte einfach nur einen kleinen Zusatzkredit aufstocken, ohne teure neue Konditionen. Passende Lösung:
Erweiterung des bestehenden Hypothekarkredits, falls möglich
Meist günstiger als neue Kreditverträge
Vorteilhaft, wenn noch Spielraum bei der Beleihung besteht
Beispiel: Frau Frank, 64, besitzt ein großes Haus. Sie möchte einen Teil verkaufen und das Geld jetzt nutzen, um ihre Pension aufzubessern. Sie möchte in der Immobilie bleiben, allerdings könnte sie sich vorstellen, in ca. 15 Jahren in eine altersgerechte, kleinere Wohnung zu ziehen. Passende Lösung:
Teilverkauf mit Wohnrecht
Geld zur freien Verfügung, Umzug bleibt offen
Eigenheim bleibt erhalten, aber mehr finanziellen Spielraum
Sie möchten Ihre Möglichkeiten prüfen? Nicht jede Lösung passt zu jedem Lebensentwurf. Unsere Finanzierungsberater helfen Ihnen gern unverbindlich: Jetzt Kontakt aufnehmen und passende Finanzierung finden!
Ob Hypothekarkredit, Konsumkredit oder Teilverkauf – jede Finanzierungsoption hat ihre Vorteile und passt zu unterschiedlichen Lebenssituationen. Während der Hypothekarkredit besonders für größere Investitionen und langfristige Pläne mit stabilem Einkommen geeignet ist, bietet der Konsumkredit schnelle und flexible Mittel für kleinere Beträge. Der Teilverkauf schafft hingegen finanzielle Freiheit, indem Sie einen Anteil Ihrer Immobilie verkaufen und darin wohnen bleiben – ohne klassische Rückzahlungsraten.
Wichtig ist, dass Sie Ihre eigene Situation genau prüfen und sich fachkundig beraten lassen. So finden Sie die beste Lösung, um Ihre Wünsche zu erfüllen und finanziell sorgenfrei im eigenen Zuhause zu leben.